Support
  • Home
  • IT-Lösungen
    • Business Lösungen
      • Kleine Unternehmen
      • Mittelstand
      • Große Unternehmen
      • Home Office
    • IT-Leistungen
      • IT Betreuung
      • Wartung
      • IT Dokumentation
    • Software
      • AMAGNO DMS
    • TK Lösungen
      • Ansagen
  • IT-Security
    • Business Security Services
      • Penetrationstest
      • Digitale Forensik
      • Hafnium – Forensik
      • Live Hacking
    • IT-Security für Prominente Persönlichkeiten
      • VIP Business IT-Security Service
  • Vorträge
    • Vorträge und Termine
      • Vorträge
      • Live Hacking
  • Magazin
  • Wir
    • Wir sind CompiPower
      • Über uns
      • Pressespiegel
  • Karriere
    • Jobs
  • Kontakt
  • Home
  • IT-Lösungen
    • Business Lösungen
      • Kleine Unternehmen
      • Mittelstand
      • Große Unternehmen
      • Home Office
    • IT-Leistungen
      • IT Betreuung
      • Wartung
      • IT Dokumentation
    • Software
      • AMAGNO DMS
    • TK Lösungen
      • Ansagen
  • IT-Security
    • Business Security Services
      • Penetrationstest
      • Digitale Forensik
      • Hafnium – Forensik
      • Live Hacking
    • IT-Security für Prominente Persönlichkeiten
      • VIP Business IT-Security Service
  • Vorträge
    • Vorträge und Termine
      • Vorträge
      • Live Hacking
  • Magazin
  • Wir
    • Wir sind CompiPower
      • Über uns
      • Pressespiegel
  • Karriere
    • Jobs
  • Kontakt
Featured Image

Tech-Konzerne und die Autobranche – mehr Symbiose denn Konkurrenz

Tech-Konzerne und die Autobranche - mehr Symbiose denn Konkurrenz Verschiedene Tech-Konzerne wie Google oder auch Apple drängen auf den Automobilmarkt. Doch diese werden von Herstellern wie BMW nicht direkt als Konkurrenz verstanden. BMW-Chef Oliver Zipse sieht diese eher als Partner und weiß, dass es für diese Unternehmen enorm schwierig ist, sich am Markt zu positionieren, denn "ein Auto ist kein i-Phone auf Rädern". Allerdings sieht er auch klar die enormen Software-Vorteile, welche diese Konzerne den Automobilkonzernen bieten. Die Einflussnahme der Tech-Konzerne wächst Seit etlichen Jahren wächst der Einfluss der Technologie-Konzerne auf die Autobranche spürbar. Unter anderem bieten sowohl Google als auch Apple ihren Nutzern die Möglichkeit die eigenen Smartphones mit den Infotainment-Systemen vieler Autos direkt zu koppeln und im Auto auf eine Vielzahl von Mobilfunk-Optionen zurückzugreifen. Zudem entwickelt unter anderem die Firma Google das Betriebssystem Android-Automotive. Dieses wird von vielen Autoherstellern mittlerweile als Software-Basis für die Fahrzeuge genutzt und lässt sich einfach an die verschiedenen Fahrzeuge und Modelle anpassen. Eine weitere Google-Firma namens Waymo arbeitet seit einigen Jahren an Diensten für Robo-Taxis, während auch Apple im Bereich des autonomen Fahrens forscht. Auch der Hersteller Sony, welcher vor allem im Bereich der Konsumgüter-Elektronik bekannt ist, hat verkündet, dass im Jahr 2026 ein Fahrzeug gemeinsam mit Honda auf den Markt gebracht werden soll. Der Einfluss der verschiedenen Tech-Konzerne auf den automobilen Markt ist dementsprechend kaum zu ignorieren. Dennoch sehen die meisten Anbieter diese Entwicklung positiv. Wie bereits bei Tesla zu sehen war, gelingt es den Anbietern sehr gut, Software-Lösungen zu entwickeln, beim Bau der Fahrzeuge hingegen gibt es häufig noch Probleme. Tiefgreifende Veränderungen im Geschäft mit den Autos Der Übergang zur neuen Elektromobilität und die stärkere Fokussierung auf die Betriebssysteme der Fahrzeuge bringt einige Veränderungen mit sich. Viele Hersteller möchten unter anderem durch das Angebot von erweiterten Diensten mehr Einnahmen generieren. So können Kunden beispielsweise über ein Abo-Modell bestimmte Funktionen eines Autos einfach hinzubuchen. Fahrzeuge würden dann mit Vollausstattung geliefert und vom Hersteller je nach Abo des Kunden freigeschaltet. Hier sieht BMW-Chef Zipse allerdings Probleme. Denn zum einen ist es wirtschaftlich in den meisten Fällen nicht sinnvoll, ein Fahrzeug mit jeglicher Technik auszustatten, wenn Teile der Technik nie genutzt würden. Zum anderen sieht er aber auch Grenzen in der Zahlungsbereitschaft der eigenen Kunden. Wer 50.000 Euro oder mehr für ein Auto ausgebe, müsse erwarten können, dass alle verfügbaren Funktionen in diesem Fahrzeug nutzbar wären. Auch das autonome Fahren wird kritisch hinterfragt Ähnlich schlechte Neuigkeiten hat Zipse für Fans des hochautomatisierten oder autonomen Fahrens. Denn auch hier setzt die Technologie aktuell zu enge Grenzen. Zwar gibt es bereits einige Level-3-Fahrzeuge, bei welchen die Fahrzeughersteller auch die Haftung übernehmen, solange das Fahrzeug aktiv ist, doch hier gibt es noch zu viele Probleme. Daher geht er aktuell nicht davon aus, dass es hier in absehbarer Zeit enorme Entwicklungen geben werde. Eben auch, weil die Automobilhersteller als Produzenten haftbar wären, wenn es zu Schäden beim automatisierten Fahren käme. Daher wird dieser Bereich wohl auch in Zukunft nicht in Deutschland weiterentwickelt werden. Wie es weltweit aussieht, steht auf einem anderen Blatt. Quelle: Artinun© / Adobe Stock
Read More
 4
Neue Beiträge
  • Quantencomputing: Die nächste Revolution in der Cybersicherheit und Technologie
  • Die Zukunft der künstlichen Intelligenz: Chancen, Herausforderungen und Prognosen
  • Die Rolle von Blockchain-Technologie in der Cybersecurity
  • Blockchain-Technologie und ihre Anwendungen jenseits von Kryptowährungen
  • Big Data-Analyse und deren Rolle bei der Entscheidungsfindung
Kategorien
  • Fachartikel
  • Gefahrenmeldungen
  • News

Zurück zum Magazin

Scroll
CompiPower GmbH

Jeersdorfer Weg 22
27356 Rotenburg

Tel: +49 4266 98495-0
Support: +49 4266 98495-20 oder support@compipower.de
E-Mail: info@compipower.de

Impressum
Datenschutzerklärung

Wir sind CompiPower
Neue beiträge
  • Quantencomputing: Die nächste Revolution in der Cybersicherheit und Technologie
  • Die Zukunft der künstlichen Intelligenz: Chancen, Herausforderungen und Prognosen
  • Die Rolle von Blockchain-Technologie in der Cybersecurity
  • Blockchain-Technologie und ihre Anwendungen jenseits von Kryptowährungen
  • Big Data-Analyse und deren Rolle bei der Entscheidungsfindung

Copyright © CompiPower GmbH